Wir laden alle interessierten Familien ganz herzlich zu unserem
Aktuelles
Voranmeldung 2025
Sie können Ihr Kind von Anfang Januar bis Ende Februar für einen Platz in unserer Einrichtung für das kommende Jahr 2025/2026 vormerken lassen.
Die Anmeldung erfolgt über das Kita-Portal Augsburg. Den Link zum Portal finden Sie hier.
Hinweis: Die Vormerkung bedeutet leider nicht, dass Ihr Kind sicher einen Betreuungsplatz bekommt.
Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür am 24.01.2025 von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr ein.
Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, um die Einrichung, das pädagogische Konzept sowie auch unsere Mitarbeiter näher kennenzulernen.
An diesem Tag bietet unser Elternbeirat einen Kaffee- und Kuchenverkauf an.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Schließzeiten 2024/2025
Im Kitajahr 2024/2025 haben wir an folgenden Tagen geschlossen.
Jubiläumsfeier | 18.10.2024 (bis 12.00 Uhr geöffnet) |
Verkürzte Öffnungszeit | 20.12.2024 (bis 12.00 Uhr geöffnet) |
Weihnachtsferien | 23.12.2024 - 06.01.2025 |
Tag der offenen Tür | 24.01.2025 (bis 14.00 Uhr geöffnet) |
Konzeptionstag | 17.02.2025 |
Konzeptionstag | 24.03.2025 |
Faschingsdienstag | 04.03.2025 (bis 12.00 Uhr geöffnet) |
Betriebsausflug | 19.05.2025 |
Pfingsten | 10.06.2025 - 13.06.2025 |
Sommer | 04.08.2025 - 22.08.2025 |
Planungstag: | 25.08.2025 |
Zusätzlich können noch weitere Fortbildungstage folgen, die rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Im Kitajahr 2025/2026 haben wir voraussichtlich an folgenden Tagen geschlossen.
Weihnachtsferien | 22.12.2025 - 04.01.2026 |
Kinderrat
DER KINDERRAT IN DER AWO KITA BÄRENKELLER
Im Jahr 2019 wurde in unserer Einrichtung ein Kinderrat etabliert. Dieser ist nun ein festes demokratisches Organ, welches in der Verfassung der Einrichtung verankert wurde. Unser Kinderrat besteht aus Vertretern der drei Kindergartengruppen, dem Hort und zwei Vertreter*innen des pädagogischen Personals. Die Wahl findet jährlich im Herbst statt. In den monatlich stattfindenden Treffen werden die Themen der einzelnen Gruppen besprochen und Entscheidungen getroffen. Die Kinder lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden, diese zu äußern und auch zu vertreten. Der Kinderrat entwickelt Verantwortung für die Gruppe und muss gelegentlich auch Entscheidungen vertreten können, die nicht unbedingt der eigenen Meinung entsprechen. Dadurch kann Partizipation und Demokratie praktisch gelebt und erlebt werden.
Das Thema "Kinderrat" und dessen Funktion wurde im Morgenkreis anschaulich dargestellt und erklärt. Dazu wurden verschiedene Farben, Symbole, Tier- und Spielfiguren genutzt. Diese verdeutlichen, dass eine Entscheidungsfindung sehr schwer ist, wenn viele Menschen mitreden möchten. Viel übersichtlicher ist es, wenn eine kleine Gruppe (hier: bestehend aus den vier Farben), auf einem Teller steht. Die Kinder waren konzentriert und interessiert dabei und die Begeisterung, eventuell selbst Mitglied des Kinderrats zu sein, war riesengroß.
Alle interessierten Kinder, also Kinderratskandidaten*innen durften Wahlplakate erstellen, die im Eingangsbereich unserer Kindertageseinrichtung aushangen. Im Anschluss fand eine geheime Wahl statt.
Es ist gar nicht so einfach, eine Wahl zu treffen. Die Wahlplakate wurden zusammengerollt in Gläser gestellt. Mit Muggelsteinen durften die Kinder für ihren/ihre Wunschkandidat*in abstimmen. Die Entscheidung wurde von allen sorgfältig durchdacht.
Ausgezählt wurde dann gemeinsam. Zwei Kinder der jeweiligen Gruppe mit den meisten Muggelsteinen wurden in den Kinderrat gewählt. Auch Stichwahlen wurden bei gleicher Stimmzahl durchgeführt. Die gewählten Mitglieder*innen wurden beglückwünscht und erhielten eine Urkunde.
Auch im Hort gab es eine geheime Wahl. Hier mit Stimmzetteln und einer Wahlurne. Für den Hort wurden drei Vertreter/innen gewählt.
Die Begeisterung der Kinder, bei den Kinderratsfüchsten mitzuwirken, ist jedes Kita-Jahr besonders groß. Die Kinder freuen sich darauf die ersten Sitzungen halten zu dürfen.
Schulobstprogramm
Unsere Einrichtung nimmt am europäischen „Schulprogramm“ mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft teil.
Das Schulprogramm soll die Wertschätzung von Obst und Gemüse bei Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens unterstützen.
Das Projekt ist durch die EU und durch das Land Bayern gefördert.
Die rollende Gemüsekiste ist zugelassener Lieferant und beliefern bereits seit 2011 zahlreiche Einrichtungen hier im Umkreis.
Alle Produkte stammen aus biologischem Anbau, kontrolliert von anerkannten Verbänden. Es wird besonders darauf geachtet, Bio-Produkte aus der Region zu vertreiben.
Die rollende Gemüsekiste steht seit mehr als 22 Jahren für eine zuverlässige und freundliche Lieferung frischer, genussvoller und gesunder Bio-Lebensmittel direkt ins Haus.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.schulprogramm.bayern.de oder www.rollende-gemuesekiste.de